UN Goal 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Breadcrumb
Child page UN Goal 16
Einleitung UN-Goals
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese enthält 17 globale Ziele und damit verbunden die Aufforderung, Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu ergreifen. Insbesondere die Sustainable Development Goals Keine Armut, Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind von großer Bedeutung für Messer. Sowohl weltweite als auch lokale Projekte und Aktivitäten sowie von Messer unterstützte Initiativen zahlen auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele ein. Die einzelnen Projekte tragen zur langfristigen Verbesserung bei und können hier eingesehen werden:
Akkordeon UN Goal 16
Das Messer Compliance Management System (Messer CMS) betont unser nachhaltiges Werteverständnis. Es stellt einen verbindlichen Handlungsrahmen zur Bewältigung von Interessenkonflikten und zur Einhaltung von geltenden Gesetzen, regulatorischen Vorschriften und die über- bzw. innerbetrieblichen Regelwerke in allen Geschäftsbereichen von Messer dar. Das Messer CMS wird von einem klaren Bekenntnis der Geschäftsführer und Führungskräfte getragen. Als Wertesystem dient es dem Ziel, ein von Fairness, Solidarität und Vertrauen getragenes Verhältnis zu unseren internen und externen Stakeholdern zu schaffen. Es unterstützt die Verantwortlichen bei der Einrichtung und Umsetzung und soll zudem Verstöße gegen den Messer-Kodex möglichst schon im Vorfeld verhindern.
Messer Americas schließt sich dem Verhaltenskodex an und richtet sich außerdem nach einem eigenen Kodexzusatz sowie einem Verhaltenskodex für Lieferanten. Zu den weiteren Richtlinien gehören ein Leitfaden zur Einhaltung des Wettbewerbsrechts, ein Leitfaden zur Antikorruption (mit dazugehörigem Genehmigungsformular), ein Compliance Guide für Geschäftspartnerinnen und -partner (mit Checkliste zur Sorgfaltspflicht und einer Mustervereinbarung) sowie eine Datenschutzrichtlinie für Nordamerika. Diese Richtlinien sind auf der Intranetseite "Legal and Compliance" von Messer Americas verfügbar.
Compliance-Verstöße und begründete Verdachtsfälle
Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte organisieren ihren Verantwortungsbereich dergestalt, dass ihnen Berichte der Mitarbeitenden über die Verletzung von geltendem Recht oder des Messer-Kodex („Compliance-Verstöße“) sowie begründete Verdachtsfälle jederzeit zugehen können, um eine umgehende Abhilfe sicherzustellen. 2020 gab es bei Messer sechs Meldungen bei den entsprechenden Hotlines.
Neue Handbücher für Pflanzenschutzmittel und Pharmaline-Gase
Die Geschäftsleitung von Messer Group hat innerhalb des Compliance Management Systems im Jahr 2020 Neufassungen der Handbücher für Pflanzenschutzmittel und Pharmaline-Gase verabschiedet. Das Handbuch für Pflanzenschutzmittel enthält erweiterte Richtlinien zu Verpflichtungen nach dem Pflanzenschutzmittelrecht für europäische Gesellschaften über Einkauf von Materialien und Produkten, Produktion, Qualitätskontrolle, Freigabe, Lagerung und Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln sowie der damit verbundenen Kontrollen. Das Handbuch für Pharmaline-Gase beinhaltet erweiterte Richtlinien für europäische Gesellschaften zu Verpflichtungen nach dem Arzneimittelrecht und Anforderungen der Pharmazie-Kundschaft sowie an Pharmaline-Gase.
Bei Messer Group GmbH ist der Group IT Security Officer für die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen über die einzelnen Gesellschaften hinweg, das Schaffen von Standards und den Aufbau von entsprechendem Know-how verantwortlich. Mit IT-Security unterstützen wir die Nachhaltigkeit unserer Digitalisierung, die physische Sicherheit unserer Informationen und die für unsere Geschäftsprozesse wichtige Handlungsfähigkeit durch die vital notwendige Verfügbarkeit unserer Systeme. Ausgearbeitet werden die IT-Security-Services von einem international besetzten IT-Security-Team.
In dem laufenden Berichtsjahr wurde ein Vertrag über das Outsourcing des überwiegenden Teils der bisher im Messer Information Services-Rechenzentrum in Groß-Umstadt, Deutschland, betriebenen Applikationen geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist die strategische und technische Neuausrichtung der Messer Group IT-Infrastruktur an jeweils aktuellen, global etablierten Standards, um die IT-Infrastruktur leistungsfähiger, stabiler und sicherer zu machen und damit wesentliche Voraussetzungen für weitere Effizienz- und Prozessverbesserungen zu schaffen.
Mit der Umsetzung des Projekts werden einheitlich hohe Sicherheitsstandards implementiert. Zwischen Dezember 2020 und voraussichtlich Juni 2021 sollen alle 110 Standorte von Messer Group und Messer Industries in Westeuropa an das IBM-Rechenzentrum angebunden werden. Die heute sehr uneinheitliche sicherheitsrelevante Infrastruktur an den Standorten wird standardisiert und durch ein Expertenteam des Outsourcing-Partners einheitlich zentral verwaltet.
Bei Messer Americas ist die Bewertung des Cybersicherheitsrisikos in das gesamte Risikomanagementprogramm des Unternehmens eingebettet. Dazu gehören regelmäßige Audits und Überprüfungen durch Dritte, um die allgemeine Cybersicherheitslage und die Erfüllung der Roadmap zu bewerten. Das Executive Committee von Messer Americas wird das ganze Jahr über durch regelmäßige Updates zum aktuellen Stand der Cybersicherheit von der Geschäftsleitung, einschließlich des CIO und dem Bereich Information Services, informiert. Dadurch werden die Roadmap und die erforderliche Finanzierung für zusätzliche Tools und Ressourcen genehmigt.
Messer Americas führt bei der Informationstechnologie regelmäßige Kontrollen durch, um sich vor Cybersecurity-Angriffen und -Bedrohungen zu schützen. Dies umfasst Endgeräte, Server, Anwendungen und Daten sowie Cloud-Plattformen, die regelmäßig von Mitgliedern der Infrastruktur- und Sicherheitsorganisation überwacht werden, um eine schnelle Reaktion auf Angriffe, Schwachstellen oder aufkommende Bedrohungen zu gewährleisten. Es gibt bei Messer Americas IT-Sicherheitsrichtlinien und -Verfahren, die sicherstellen sollen, dass die Infrastruktur, der Zugang und die Daten angemessen kontrolliert und verwaltet werden.
Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt von Messer Americas Cybersicherheitsprogramm. Dies wird durch eine Kombination aus Schulung, Kommunikation und Nutzung von Online-Tools erreicht, die Social-Engineering-Konzepte nutzen, um das Bewusstsein der Mitarbeitenden und die potenzielle Anfälligkeit für Bedrohungen und Angriffe zu bewerten (z. B. Phishing, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails usw.).
Messer sieht sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Um dieser Verpflichtung Nachdruck zu verleihen, sind entsprechende Strukturen darauf ausgerichtet, dauerhaft ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.
Der Group Privacy Officer von Messer Group GmbH verantwortet dabei die Koordination des Zentralbereichs Datenschutz und steuert begleitend die Umsetzung des Datenschutzes durch die Landesgesellschaften. Im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gehen wir mit den Daten unserer Mitarbeitenden, Kundschaft und Geschäftspartner rechtskonform um. Darüber hinaus setzten wir die datenschutzrechtlich vorgegebenen Maßnahmen zur Organisation und Dokumentation um. Die europäischen Landesgesellschaften von Messer sowie die Messer Group GmbH kommunizieren darüber hinaus ihre Datenschutzhinweise in der jeweiligen Landessprache über ihre Webseiten.
Messer Americas hält sich an die geltenden Datenschutzgesetze. Der Datenschutz wird sowohl im Verhaltenskodex der Messer Group für Amerika als auch in der Kodexergänzung von Messer Americas behandelt. Darüber hinaus hat Messer Americas eine eigenständige Datenschutzrichtlinie für Nordamerika verabschiedet, die auf der Compliance-Webseite des nordamerikanischen Intranets von Messer Americas verfügbar ist. Sowohl der Senior Counsel & Regional Compliance Officer von Messer Americas als auch der Head of Human Resources for North America Business Operations sind als Ansprechpersonen für Fragen und Datenschutzthemen angegeben. Mitglieder des Rechts- und Compliance-Teams von Messer Americas stehen ebenfalls in ganz Amerika zur Verfügung, um Fragen und Bedenken zum Datenschutz zu beantworten. Messer Americas greift auch auf externe Rechtsberatende zurück, die bei Bedarf in Compliance-Fragen beraten, insbesondere in Südamerika. Schulungen zum Datenschutz sind im E-Learning-Kurs von Messer Americas zum Ethik- und Verhaltenskodex enthalten, der ein Modul zum Datenschutz enthält. Der E-Learning-Kurs "Ethik- und Verhaltenskodex" ist für alle Mitarbeitenden von Messer Americas verpflichtend.
Eine nachhaltige Lieferkette ist eine der Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg von Messer.
Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Messer und seinen wichtigsten Lieferanten (Key Supplier), die von den Abteilungen Logistics / Sourcing und Engineering / Produktion der Messer Group GmbH jeweils für deren Fachgebiete, gepflegt werden. Diese Abteilungen übernehmen oder begleiten zentral den europaweiten Einkauf von Logistikdienstleistungen und speziellen Bedarfsgütern, Handelswaren, Anlagen, Maschinen, Transport-Equipment sowie von Behältern. Sie sind beide nach ISO 9001 zertifiziert und haben im Rahmen der Zertifizierungen robuste und nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme aufgebaut. Wiederkehrende Lieferantenaudits der Key Supplier sind ein wichtiger Bestandteil der Beurteilung der Lieferanten.
Die Abteilung Produktion unterstützt die Messer-Landesgesellschaften beim Betrieb und der Instandhaltung der bestehenden Produktionsanlagen (Störungsbeseitigungen, Instandhaltungsplanung, Know-how-Transfer / Schulungen, Standardisierungen) mit dem Ziel, die Produktionsprozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von zentraler computergestützter Überwachung und Steuerung der Anlagen werden die Wirtschaftlichkeit und der CO2-Footprint unserer Werke durch Senkung des Energieverbrauches laufend verbessert. Die in regelmäßigen Prozess- und Energieaudits erarbeiteten Optimierungsmöglichkeiten werden konsequent umgesetzt.
Die Abteilung Engineering ist verantwortlich für technische und beschaffungstechnische Aspekte im Zusammenhang mit der Umsetzung von Projekten zur Erzeugung von Gasen aller Art mit Schwerpunkt Europa. Hierzu zählen die Entwicklung sowie der Bau oder Umbau von Anlagen zur Erzeugung von technischen und medizinischen Gasen. Diese Aufgaben umfassen neben der Anlagenauslegung, dem Projektmanagement und der Bauleitung auch die Beschaffung / Einkauf aller erforderlichen Anlagenkomponenten bis hin zur Inbetriebnahme. Wichtige Aspekte bei der Auslegung und dem Bau neuer Anlagen ist die Einbindung der durch das Betreiben der Anlagen gewonnenen Erkenntnissen und Werte zur Verbesserung der Effizienz der Produktionswerke, sowie der Einsatz von technisch hochwertigen, langlebigen und energieeffizienten Komponenten. Eine kleine Gruppe von Fachleuten beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung unserer Prozesse. Wir setzen die aktuellsten Programme und Software-Tools zur Prozessauslegung zur laufenden Weiterentwicklung ein.
Die Abteilung Logistics / Sourcing zusammen mit Messer GasPack stellt für Messer und deren Kundschaft die Verfügbarkeit von Produkten (Gase jeglicher Art) und deren Transport sicher. Hierzu gehören auch die Entwicklung neuer Logistikkonzepte, das Roll-out und der Betrieb von Optimierungs- und Kontrolltools. Darüber hinaus wird durch die Abteilung der europaweite Einkauf von Tankwagen, stationären Kundenbehältern und Verdampfern, der Einkauf, die Vermietung und die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen und Armaturen, der Einkauf von elektrischem Strom für die Produktionsanlagen und der Einkauf von Gasen von Drittquellen durchgeführt bzw. koordiniert. Zudem unterstützt Logistics / Sourcing die Landesgesellschaften bei dem Management von Beförderungsverträgen und der Organisation von Schwertransporten. Durch die zentrale Bearbeitung dieser Fachgebiete können zum einen wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, zum anderen werden flächendeckend hohe und einheitliche Qualitätsstandards realisiert.
Im Jahr 2020 wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie die Durchführung von Lieferantenaudits stark eingeschränkt. Alle ausstehenden Audits werden nachgeholt, sobald es die Situation wieder zulässt.
Bei den Audits liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf dem Produktionsprozess, der Qualität der hergestellten Produkte und der Nachhaltigkeit. Seit 2018 wird ebenso die Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact bei Schlüssellieferanten gefordert, wodurch ein weiterer Fokus auf Nachhaltigkeit, aber unter anderem auch auf Menschenrechte, Umweltbewusstsein und Arbeitsbedingungen gelegt wird. Im Falle einer nicht zufriedenstellenden Bewertung werden gemeinsam mit dem Lieferanten Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung erarbeitet. Kritische Abweichungen führen zu einer Ablehnung des Lieferanten.
Seitens Messer Americas wurden im Jahr 2020 mehr Lieferanten durch das interne Bewertungssystem auditiert. Etwa 28,8 Prozent der Lieferanten erhielten die Bewertung "sehr zufriedenstellend", 57,5 Prozent die Bewertung "zufriedenstellend" und 13,7 Prozent die Bewertung "verbesserungswürdig".
Der Bereich Beschaffung von Messer Americas widmet sich dem Warengruppenmanagement, der strategischen Beschaffung und dem Ausgabenmanagement innerhalb der Beschaffungsorganisation, um Einsparungen zu erzielen und gleichzeitig auf Gesundheit und Sicherheit zu achten. Das Sourcing-Team von Messer Americas ist strategisch auf das Geschäft ausgerichtet und verfügt über Expertise in den Kategorien Indirect, Plants and Production, Merchant Packaged Gas, Customer Engineering Services, Logistik und Anlagevermögen. Das Sourcing-Team von Messer Americas fokussiert sich dabei auf Category Management, Contract Lifecycle Management, Supplier Relationship Management und Compliance. Die Beschaffung ist integrierter Teil unserer Organisation und arbeitet mit dem operativen Team bei allen aktuellen Investitionen zusammen. Das Sourcing-Team von Messer Americas unterliegt den Messer Americas Procurement Policy und den Messer Americas Procurement Guidelines.
Der Bereich Einkauf von Messer Americas unterhält ein Lieferantenmanagement, um die Qualität und die Einhaltung unserer Standards für Betriebsleistung, Sicherheit, Umwelt und soziale Verantwortung zu gewährleisten. Die Lieferanten von Messer müssen unsere Erklärung zum Verhaltenskodex für Lieferanten verpflichtend anerkennen. Zusätzlich misst Messer in den USA die Einhaltung unserer Standards, indem wir die Einhaltung unserer Erklärung zu Konfliktmineralien und unserer Erklärung zur Lieferantenqualität verlangen.
Messer Americas verfügt über ein engagiertes Team von Energie-Expertinnen und -Experten, das den Strom, die größten variablen Kosten von Messer, verwaltet. Das Energieteam arbeitet eng mit dem Betriebsteam zusammen, um den Nutzen und die Effizienz zu maximieren, indem der Stromverbrauch in Zeiten hoher Strompreise oder bei Notfällen im Stromnetz reduziert wird.
In deregulierten Energiemärkten hat das Energieteam eine Strategie zur direkten Strombeschaffung über den Großhandel entwickelt und umgesetzt, die es Messer ermöglicht, Strom direkt von den Energiegroßhandelsmärkten zu beziehen. Das Energieteam nutzt ein Energie-Risikomanagement-Programm, das Messer weniger volatile und sinkende Stromkosten beschert hat. In regulierten Energiemärkten arbeitet das Energieteam eng mit Versorgern, Behörden und anderen Interessensgruppen zusammen, um sicherzustellen, dass Messer gerechte und angemessene Stromtarife erhält, die sich an den Betriebskosten orientieren. Das Energieteam von Messer Americas arbeitet mit lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Behörden zusammen, um Zuschüsse zu erhalten, die die betriebliche Flexibilität und Energieeffizienz der Anlagen von Messer abbilden. Darüber hinaus trägt die Teilnahme von Messer in verschiedenen Industriegruppen dazu bei, die nationale und staatliche Energiepolitik zu aktuellen Themen wie grüne Energie, Nachhaltigkeit, Reaktion auf die Energienachfrage und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes zu gestalten.